Seit über 45 Millionen Jahren waren Baumhöhlen für Honigbienen das natürliche
Habitat der Honigbiene im Wald. Die intensive Waldbewirt schaftung der letzten
100 Jahre mit großflächigen Monokulturen haben zu einem europaweiten Verlust
dieser Baumhöhlen und zu einem dramatischen Rückgang der wilden Honigbienen und der
Biodiversität in den europäischen Wäldern geführt.
Baumhöhlen mit wilden Honigbienen gibt es nahezu nicht
mehr! Das wollen wir mit SAVE BEES ändern!
Unsere Workshop-Termine
Unsere Exkursionen durch die Welt der wilden Honigbienen
Auf dem Bienenhöhlen Lehrpfad tief im Brandenburger Wald erleben und begreifen die TeilnehmerInnen die Zusammenhänge von Klimawandel, Monokulturen und den Verlust der Arten - und Sortenvielfalt in unseren Wäldern.
Wir vermitteln Unternehmen und Schulklassen, dass der natürliche, gesunde Lebensraum der Honigbiene der Wald ist und nicht die ökonomische Massentierhaltung in der Magazinbeute.
Die Honigbiene lebt in einer Baumhöhle in ca. 6m Höhe und nicht auf dem Boden.
Ein Bienenvolk in einer Baumhöhle lebt mit bis zu 6000 anderen Insekten in einer Symbiose und nicht steril in einer Magazinbeute.
Diese Insektenvielfalt ist eine wertvolle zusätzliche Nahrungsgrundlage für Vögel und Säugetiere (Arten- und Sortenvielfalt).
Die Nahrungsgrundlage von Honigbienen im Wald sind Laubmischwälder mit Sträuchern und Büschen, d.h. eine heute wichtige und angestrebte ökologische Waldform, die aus dem Umbau von (Kiefern-)Monokulturen entsteht.